Individuelles Füllvolumen, längere Tragedauer, bessere Wirkung: Die Klinik am Seestern in Düsseldorf bietet Patienten eine spannende Alternative zum medizinisch begleiteten Abnehmen an.
Magenballon heißt Abnehmen ohne OP, Diäten oder Jojo-Effekt. Jetzt über 12 Monate davon profitieren. Die Klinik am Seestern, eine der führenden Fachkliniken für die minimal-invasive Behandlung von Übergewicht und Adipositas in Deutschland, bietet Patienten ab sofort den Magenballon „Spatz3“ des US-amerikanischen Unternehmens Spatz FGIA, Inc., zur Behandlung von Übergewicht an. Patienten ab einem BMI (Body-Mass-Index) von 27 profitieren von einer deutschlandweit einzigartigen nicht-chirurgischen, risikoarmen und nachhaltigen Behandlungsmethode, mit der das Körpergewicht um bis zu 25 kg, in einzelnen Fällen sogar noch um deutlich mehr, reduziert werden kann. Der neue Ballon ermöglicht eine erweiterte Tragedauer von bisher 6 auf nun 12 Monate. Während dieser Zeit kann das Füllvolumen zudem zur verbesserten Verträglichkeit bzw. zur Optimierung der Gewichtsabnahme individuell angepasst werden. Interessante Links zum Thema Magenballon:
Allurion-Magenballon zum Schlucken
Das Einsetzen des Ballons verläuft ohne Operation, Schnitt oder verbleibender Narben unter fachärztlicher Aufsicht und nimmt lediglich 20 bis 30 Minuten in Anspruch. Dem sich im leichten Dämmerschlaf befindenden Patienten wird der Ballon im Zuge einer Magenspiegelung implantiert. Anschließend wird dieser mit einer Kochsalzlösung befüllt und korrekt im Magen positioniert. Während der kommenden Monate erfährt der Patient ein schnelleres Sättigungsgefühl und kann dank des Silikonballons nur noch kleine Portionen zu sich nehmen. Ein individueller Ernährungsplan sowie ein persönliches Fitnessprogramm ergänzen die Abnehm-Therapie, um das Wunschgewicht auch langfristig zu halten. Die Klinik am Seestern setzt auf die Vorteile dieses Magenballons auch dank der verbesserten Sicherheit: So überzeugt der Ballon mit einem Ankersystem, welches dem Abgleiten des Ballons in den weiteren Verdauungstrakt vorbeugt. Die Materialoberfläche wurde ebenfalls optimiert und besteht aus noch flexiblerem Silikon, welches Gewebeverletzungen und Irritationen beim Tragen vorbeugt.
„Weltweit hat sich das Spatz3-System bereits unter den Magenballon-Produkten als führende Option etabliert und ist bei einer Vielzahl von sehr zufriedenen Patienten eingesetzt worden“, kommentiert Dr. med. Thomas Zimmer, Facharzt für Innere Medizin & Gastroenterologie in der Klinik am Seestern. „Wir sind froh, mit dem Spatz3-Magenballon ein noch sichereres und besser auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmtes Produkt anbieten zu können“, so der Magenballon-Spezialist.
Interessierte Patienten erhalten unter diesem Link nähere Informationen zum Spatz3-Magenballon. Persönliche Beratungstermine zum Spatz3-Magenballon können ab sofort telefonisch zum Ortstarif unter +49 (0) 211 699 09 20 oder direkt online über das komfortable Online-Termin-Tool der Klinik am Seestern vereinbart werden.